Illegal hergestellter Alkohol kann eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit der Verbraucher darstellen. Weltweit sind häufig Medienberichte über Massenvergiftungen und Todesfälle zu lesen.
Da diese Getränke keinen Qualitäts- oder Produktionskontrollen unterliegen, können sie übermäßig hohe Mengen an Ethanol enthalten, was das Vergiftungsrisiko erhöht. Außerdem können sie schädliche und giftige Substanzen enthalten (2, 3). Dazu gehört insbesondere Methanol, eine Form von Alkohol, die illegalen Getränken zugesetzt werden kann, um ihre Wirkung zu intensivieren. Methanol kann Sehstörungen und andere Gesundheitsprobleme bis hin zum Tod verursachen (4). Außerdem werden manche Getränke während der Produktion mit giftigen Chemikalien und tierischen Produkten verunreinigt, die zur Beschleunigung der Gärung zugesetzt werden. Der Konsum dieser Getränke stellt ein hohes Vergiftungs- und Infektionsrisiko dar.
Zum Teil werden alkoholhaltige Flüssigkeiten wie Handdesinfektionsmittel, Parfüm, Mundwasser oder Fensterreinigungslösungen konsumiert, weil sie vergleichsweise preiswert und leicht erhältlich sind (5-7). Diese Flüssigkeiten sind zwar legal erhältlich, sie sind aber nicht zum Trinken bestimmt. Die Folgen ihres Konsums können verheerend sein. In Kenia (8) wird ein einheimisches Getränk namens „changa'a“ wegen seiner starken Wirkung „schneller Tod“ bezeichnet (9).
Illegaler Alkohol ist weit verbreitet, insbesondere in Entwicklungsländern.
In vielen Regionen der Welt kann Alkoholkonsum ein Risiko darstellen, insbesondere außerhalb von Restaurants oder lizenzierten Geschäften.
Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass etwa ein Viertel des gesamten weltweit konsumierten Alkohols illegal hergestellt wurde (1). Untersuchungen zeigen, dass diese Zahl in einigen Regionen viel höher liegt. So ist fast die Hälfte des in Südostasien getrunkenen Alkohols und mehr als ein Drittel dessen, was in Afrika konsumiert wird, illegalen Ursprungs (10). Alkohol wird illegal produziert oder verkauft bzw. beides, insbesondere wenn legale Produkte entweder nicht verfügbar oder für den Großteil der Bevölkerung unerschwinglich sind (11).
Deshalb sind die Auswirkungen des illegalen Alkohols für die ärmsten Mitglieder der Gesellschaft, die u. U. keinen Zugang zu legalen Produkten haben, am schlimmsten. Die Auswirkungen des illegalen Alkohols sind besonders schwerwiegend bei Unterernährung oder mangelndem Zugang zu Gesundheitsleistungen.
Zum illegalen Alkohol gehören selbstgebrannte und gefälschte Getränke sowie Getränke, die nicht den Qualitäts- und Integritätsstandards entsprechen.